Laubbläser elektrisch Test

Laubbläser elektrisch Test – Elektrische Laubbläser sind preislich und aus Leistungssicht in der Mitte, zwischen den Akku– und benzinbetriebenen Laubbläsern einzuordnen.
Diese Art von Laubbläser sind aufgrund der Einschränkung, die das Kabel mit sich bringt, eher in privaten Haushalten zu finden. Dort werden Sie meist genutzt um den Garten, die Garage oder den Weg vor dem Haus frei zu machen. Falls das zu säubernde Gebiet sehr stark mit Laub und Stöcken bedeckt ist und in unmittelbarer Nähe zu einem Stromanschluss liegt, dann ist ein elektrischer Laubbläser sicherlich die richtige Wahl.
In folgendem stellen wir Ihnen die besten Elektro Laubbläser in unserem „Laubbläser elektrisch Test 2018“ vor
Laubbläser elektrisch Test Ergebnis 2018
Typ |
Elektrisch |
Marke |
Black & Decker |
Gewicht |
4,8 Kg |
Fangsack Volumen |
50 Liter |
Motorleistung |
3000 Watt |
Blas-Geschwindigkeit |
418 km/h |
Saugleistung |
840 qbm/h |
Lautstaerke |
88,8 dB(A) |
* Preis wurde zuletzt am 10. Dezember 2019 um 12:06 Uhr aktualisiert.
Typ |
Elektrisch |
Marke |
Bosch |
Gewicht |
4,4 Kg |
Fangsack Volumen |
45 Liter |
Motorleistung |
2500 Watt |
Blas-Geschwindigkeit |
300 km/h |
Saugleistung |
800 qbm/h |
Lautstaerke |
82 dB(A) |
* Preis wurde zuletzt am 3. März 2020 um 11:13 Uhr aktualisiert.
Typ |
Elektrisch |
Marke |
Black & Decker |
Gewicht |
4,8 Kg |
Fangsack Volumen |
50 Liter |
Motorleistung |
3000 Watt |
Blas-Geschwindigkeit |
380 km/h |
Saugleistung |
840 qbm/h |
Lautstaerke |
88,8 dB(A) |
* Preis wurde zuletzt am 10. März 2020 um 15:51 Uhr aktualisiert.
Typ |
Elektrisch |
Marke |
Gardena |
Gewicht |
4,5 Kg |
Fangsack Volumen |
45 Liter |
Motorleistung |
3000 Watt |
Blas-Geschwindigkeit |
310 km/h |
Saugleistung |
612 qbm/h |
Lautstaerke |
82,6 dB(A) |
* Preis wurde zuletzt am 10. Dezember 2019 um 12:05 Uhr aktualisiert.
Typ |
Elektrisch |
Marke |
Black & Decker |
Gewicht |
4,2 Kg |
Fangsack Volumen |
40 Liter |
Motorleistung |
2500 Watt |
Blas-Geschwindigkeit |
310 km/h |
Saugleistung |
10,4 m³ |
Lautstaerke |
82 dB(A) |
* Preis wurde zuletzt am 10. März 2020 um 15:49 Uhr aktualisiert.
Laubbläser elektrisch – Vergleichstabelle
|
 |
 |
 |
 |
 |
Platzierung |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Preis |
€ 87,99 € 119,95 |
€ 69,00 € 99,99 |
€ 55,99 € 99,95 |
€ 0,00 € 99,99 |
€ 0,00 € 84,95 |
Kundenbewertungen |
|
|
|
|
|
Typ |
Elektrisch |
Elektrisch |
Elektrisch |
Elektrisch |
Elektrisch |
Gewicht |
4,8 Kg |
4,4 Kg |
4,8 Kg |
4,5 Kg |
4,2 Kg |
Motorleistung |
3000 Watt |
2500 Watt |
2.500 Watt |
3000 Watt |
2500 Watt |
Blas Geschwindigkeit |
418 km/h |
300 km/h |
380 km/h |
310 km/h |
310 km/h |
Lautstärke |
88,8 dB(A) |
82 dB(A) |
88,8 dB(A) |
82,6 dB(A) |
82 dB(A) |
Stufenlose Drehzahlregelung |
|
|
|
|
|
Verstellbarer Handgriff |
|
|
|
|
|
Kabelzugentlasung |
|
|
|
|
|
Trage-/Schultergurt |
|
|
|
|
|
Kombigerät (Blasen, Saugen) |
|
|
|
|
|
Häcksler |
|
|
|
|
|
Fangsack Volumen |
50 Liter |
45 Liter |
50 Liter |
45 Liter |
40 Liter |
Saugleistung |
14 m³/min |
13.3 m³/min |
14 m³/min |
10.2 m³/min |
10,4 m³/min |
Häcksel Volumenreduzierung |
16:1 |
10:1 |
16:1 |
16:1 |
1:10 |
Sonstige Vorteile |
Zweithandgriff
|
gepolsterter Schultergurt zweiter Griff Reißverschluss für leichtes Entleeren
|
Zweithandgriff
|
|
|
Sonstige Nachteile |
|
Kunststoff Häckselrad
|
Kunststoff Häckselrad
|
|
Kunststoff Häckselrad
|
|
Produktbeschreibung › |
Produktbeschreibung › |
Produktbeschreibung › |
Produktbeschreibung › |
Produktbeschreibung › |
|
Jetzt bei Amazon kaufen |
Jetzt bei Amazon kaufen |
Jetzt bei Amazon kaufen |
Jetzt bei Amazon kaufen |
Jetzt bei Amazon kaufen |
|
|
|
|
|
|
Laubbläser elektrisch Test – Kurzfakten
- Der Preis liegt im durchschnitt zwischen 40€ – 100€ – Zusatzkosten durch den Stromverbrauch.
- Haupteinsatzgebiet sind private Grundstücke, Gärten oder Einfahrten
- Das Netzkabel mancher Geräte ist recht kurz weswegen eine Kabeltrommel* oder eine Verlängerung* sinnvoll ist.
- Die meisten Strom betriebenen Laubbläser sind Kombigeräte (Blasen, Saugen, Häckseln)
- Sehr laut! Eine verstellbare Gebläsestufe ist praktisch um unnötigen Lärm zu vermeiden (Gesetzliche Ruhezeiten beachten)
Laubbläser elektrisch Test – Vor und Nachteile
Laubbläser elektrisch Test: Der elektrische Black + Decker 3-in-1 GW2500
Das der elektrische Laubbläser seinen Strom aus der Steckdose bekommt hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Zum einen kann durch den Strom eine immense Energie- und somit Leistungskraft gewonnen werden.
Zum anderen wird eine stetige Energieversorgung gewährleistet, sodass man sich keine sorgen um einen leeren Akku oder Benzin-Tank machen muss.
Auf der Gegenseite hingegen schränkt ein Kabel bei der Nutzung extrem ein. Mobilität und Flexibilität ist somit nicht gegeben.
Mithilfe einer Verlängerung* oder einer Kabeltrommel* wird zwar die Möglichkeit bereitgestellt die generelle Reichweite des Laubbläsers zu erweitern, allerdings ändert das nichts an der Tatsache, dass ein störendes Kabel am Gerät hängt.
Ein weiterer Pluspunkt ist der, dass bis auf die Anschaffung keine weitere Kosten anfallen. Die Strom kosten sind so minimal, dass sie kaum ins Gewicht fallen.
Die Anschaffungskosten liegen, wie auch das Gewicht und die Lautstärke des Gerätes im soliden Mittelfeld.
Strombetriebene Laubbläser sind schwerer und lauter als Akku betriebene, aber leichter und leiser als Benzin betriebene.
Der Verzicht auf Benzin und Motor bieten darüber hinaus zwei große Vorteile: Laubbläser elektrisch sind umweltfreundlich (Da keine Abgase produziert werden) und geben keine Unangenehmen Gerücht ab.
Vorteile
- Sehr Leistungsstark
- Stetige Energiequelle
- Keine Zusatzkosten
- Ist i.d.R. Kombigerät (Saugen, Blasen und Häckseln)
- Nicht Umweltschädlich
- Kein unangenehmer Gerucht
- Anschaffungskosten liegen im Mittelfeld der Laubbläser Gattung
Nachteile
- Nicht mobil und flexibel Einsetzbar (Kabelgebunden)
- Recht hohes Gewicht
- Recht laut in der Nutzung
- Anschaffungskosten liegen im Mittelfeld der Laubbläser Gattung
Laubbläser elektrisch Test – Worauf beim kauf achten ?
Ein Laubbläser erfüllt immer den selben Zweck. Je nach Art und Gattung des Laubbläsers sind allerdings jeweils andere Eigenschaften von Wichtigkeit.
Die generellen Anforderungen die bei einem Laubbläser kauf zu beachten sind finden Sie hier.
In folgendem geht der „Elektronischer Laubbläser Test“ darauf ein, auf was Sie beim Erwerb eines elektrischen (Kabelgebundenen) Laubbläsers achten sollten.
Kabellänge
Von großer Wichtigkeit ist in erster Linie die Länge des Kabels.
Während die Kabellänge bei manchen Geräten recht großzügig ist, ist sie bei anderen Modellen widerrum sehr klein.
Die benötigte Länge hängt dabei natürlich immer vom Einsatzgebiet ab. Falls nur der kleine Garten direkt vor der Tür bereinigt werden soll, ist eine kleine Kabellänge ausreichend.
Andernfalls, falls der komplette Weg von der Haustüre bis zur Garage von Nassen Laub und Stöcken befreit werden soll, ist das schon ein etwas längerer Weg.
Überlegen Sie sich also vor dem Kauf eines elektrischen Laubbläsers, wo Sie diesen Einsetzen wollen. Erst dann wissen Sie, wie lang das Kabel mindestens sein muss.
Eine alternative bieten natürlich Kabeltrommeln* oder Verlängerungskabel* die Sie hier günstig erwerben können.
Motorleistung
Die Steckdose versorgt das Geräte zwar mit dem nötigen Strom, allerdings kann das Gerät nur soviel Leistung erbringen, wie der Motor zulässt.
Wenn der Laubbläser nur eine Motorleistung von 1000 Watt aufweist, wird er keine starke Leistung erzielen können.
Deswegen ist es wichtig, dass auf die Watt Zahl des Motors geachtet wird. Je mehr Watt der Motor aufweisen kann, desto stärker und effizienter arbeitet der Laubbläser.
Ein Richtwert für eine Anständige Motorleistung ist 2500 Watt.
Kombigerät
Da durch die Stromversorgung durch das Kabel eine stetig gleichbleibende Energiequelle gewährleistet werden kann, lassen sich bei den elektrischen Laubbläsern Multifunktionale bzw. Kombigeräte sehr oft finden.
Der Aufpreis zum Kombigerät ist so minimal, dass die Anschaffung eines Kombigerätes anstelle eines Laubbläsers i.d.R. zu bevorzugen ist.
Wenn Sie sich für ein Kombigerät bzw. Multifunktional Laubbläser/Laubsauger entscheiden, gibt es mehrere Produkteigenschaften die für Sie von Bedeutung sein können.
Grundsätzlich sind die meisten Kabelgebundenen Elektro Laubbläser und einige Motorbetriebenen (Benzin) Laubbläser multifunktional.
Bei Akku betriebenen Laubbläsern hat man aufgrund der niedrigen Power nur eine Blasfunktion.
Kombigerät bzw. multifunkional bedeutet, dass das Gerät in der Lage ist zu Blasen, zu Saugen und zu Häckseln.
Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Umstellung vom Saug- in den Blasmodus mit einem Knopfdruck erledigt werden kann.
Um die Performance, Saug- und Pustekraft steuern zu können ist es auch wichtig, dass das gewünschte Gerät eine stufenlose Drehzahl Regulierung aufweist.
Damit die Saug-Funktionalität ihren Sinn erfüllt, sollte ein ausreichend großer Fangsack mit einem Volumen von mindestens 40 Liter vorhanden sein. Die Saugleistung wird in m³/min angegeben. Je höher der Wert, desto stärker die Saugleistung.
Die Häckselfunktion eines 3-in-1 Kombigerätes zerkleinert den eingesaugten Laub, Äste, Stöcke und Schnittgut. Achten Sie hierbei auf die Volumenkomprimierung des Metall-Häckslerrads.
Eine Volumenkomprimierung von 16:1 sagt Beispielsweise aus, dass der eingesaugte Inhalt um den Faktor 16 zerkleinert wird. Somit kann man quasi das 16-Fache an Inhalt aufsaugen bevor der Fangsack geleert werden muss.